KGA Märchenland e.V.

 

GARTENFACHBERATUNG

Fachliche Beratung von uns für euch

Wir helfen bei Fragen zur kleingärtnerischen Nutzung, zum naturnahen Gärtnern, beraten zu Schädlingen und Nützlingen im Garten, ökologischem Pflanzenschutz, Kreislaufwirtschaft sowie Kompost, Baumschnitt und vielen weiteren Gartenthemen.

Die GFB der Abteilung nimmt an Gartenbegehungen teil und steht euch dabei mit Fachwissen zur Seite.

Hier könnt ihr Kontakt zur Fachbereichsleitung aufnehmen.


Offene Sprechstunde

Von März bis Oktober finden unsere Sprechstunden an jedem 3. Samstag im Monat, 10-11 Uhr, im Lehrgarten statt. Bei sehr schlechtem Wetter sind wir ggf. im Vereinshaus zu finden.


Veranstaltungen 2025

15.03.2025, 15-17 Uhr

Naturgemäßer Obstbaumschnitt

Praxisseminar für alle Interessierten ohne Anmeldung

Treffpunkt vor dem Vereinshaus

29.03.2025, 15-18 Uhr

Klimagärtner-Workshop Pflanzenkohle

Anmeldung erforderlich -AUSGEBUCHT!

Lehrgarten

05.04.2025, 10-16 Uhr

Neupächter*innen-Schulung

Seminar für neue Pächterinnen und Pächter

Großer Saal im Vereinshaus und Lehrgarten

03.05.2025, 10-12 Uhr

Permakultur im Haus- und Kleingarten

Theorie- und Praxisseminar für alle Interessierten ohne Anmeldung

Großer Saal im Vereinshaus und Lehrgarten

10.05.2024, 10-13 Uhr

Pflanzentauschbörse


An der Festwiese neben dem Vereinshaus

05.07.2025, 14-17 Uhr

Zukunftstag in der KGA Märchenland

Gesunde Böden, Klimaveränderung, Gärtnern in der Stadt - eine Kooperation mit dem Futurium

Workshops, Expert*innen-Gespräche, Beratungsangebote für alle Interessierten 

Kostenfrei und ohne Anmeldung!

Großer Saal im Vereinshaus, Vorplatz, Festwiese, Lehrgarten

06.09.2025, 10-13 Uhr

Pflanzentauschbörse


An der Festwiese neben dem Vereinshaus

27.09.2025, 10-12 Uhr

Giftige Inhaltsstoffe in Pflanzen - warum sind Pflanzen giftig?

Vortrag für alle Interessierten ohne Anmeldung

Großer Saal im Vereinshaus


Unser Lehrgarten

Der Lehrgarten der KGA Märchenland e.V. hat 24/7 für euch geöffnet - auch außerhalb der Saison. Hier veranstalten wir unsere Gartenseminare, Sprechstunden und setzen gemeinsam mit euch verschiedene Gartenideen um.


Wir verfügen über ein Gewächshaus, drei ebenerdige Beete, eine Kräuter-Pyramide, das klassische Hochbeet sowie verschiedene Obstgehölze, z.B. Apfel, Josta und Himbeere. 


Auf dem Pflanzenparkplatz könnt ihr überzählige Pflanzen abgeben und neue Schätze finden. Ab und zu sind kleine Überraschungen in unserer Saatgut-Box am Zaun neben dem Schaukasten für euch ausgelegt.


Wer uns bei der Pflege des Lehrgartens unterstützen möchte, kann das z.B. im Rahmen des zentralen Arbeitseinsatzes tun. Größere Aktionen finden in der Saison zu unseren Sprechstundenterminen, am jeweils 3. Samstag im Monat, ab 9 Uhr unter Anleitung unserer Gartenfachberatenden statt


Ein Rückblick auf unser Umweltprojekt 2024

Von April bis Oktober 2024 haben wir unseren Lehrgarten standortgerecht ausgebaut. Unterstützt wurden wir dabei durch Mittel der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. 


Neu hinzugekommen sind:

  • der Pflanzenparkplatz
  • eine Kräuterpyramide
  • ein insektenfreundliches Beet im Schattenbereich unseres Lehrgartens
  • Ollas zur ressourcenschonenden Gartenbewässerung mit Naturmaterialien
  • eine Wetterstation

 
Unsere Pläne für 2025

  • Projekt "Lust auf lila Kartoffelsalat?" - Wir bauen alte Kartoffelsorten an, gespendet von Alexandra Immerz, Gewinnerin des Pankower Umweltpreises 2024. Seht im Lehrgarten, wie prächtig sich die Knollen in den Kartoffeltürmen entwickeln und begleitet uns im August und September bei der Ernte.
  • Gemeinschaftsbeete - Unsere ebenerdigen Gemüsebeete im Lehrgarten sollen künftig Gemeinschaftsbeete werden und einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten.
  • Permakultur - Wir gestalten unseren Lehrgarten nachhaltig, ökologisch und Ressourcen-schonend. Der Permakultur-Workshop im Mai bereitet uns darauf bestens vor.
  • Bodenverbesserung - Gemeinsam mit der Schreberjugend haben wir Pflanzenkohle hergestellt, um den Boden im Lehrgarten aufzubessern.
  • Schattenbeet - Gartenbereiche mit wenig Licht sind besonders herausfordernd. Wir wollen unser Schattenbeet um weitere, besonders insektenfreundliche und möglichst heimische Pflanzen ergänzen.
  •  Pilzfarm - Wir widmen uns der Anzucht von Stockschwämmchen und Braunkappen im eigenen Garten. Wie gut das funktioniert, wollen wir für euch in diesem Jahr testen. 
  • Pflanzenanzucht - Auch in diesem Jahr ziehen wir eigene Pflanzen für Events und die Bewirtschaftung des Lehrgartens an. Dazu gehören Tomaten, Zwiebeln, Kohlrabi, Blumen- und Weißkohl, Dahlien, Knollensellerie, verschiedene Kräuter, Artischocken, Paprika, Süßkartoffeln, Pepino, Erbsen, Bohnen, Ingwer und viele mehr.

 

So sah unser Gartenjahr 2024 im Lehrgarten aus:

Im Hochbeet stehen neben Knollensellerie und Lollo Bionda der Weißkohl Dottenfelder Dauer sowie der Rotkohl Rodynda.

Unser Gewächshaus wird mit Ollas bewässert. Dort stehen die Tomatensorten Harzfeuer, Marmande und Cerise sowie der Basilikum Bavires und einige Physalis.


Beet links: Ur-Gurke, Zitronen-Gurke, Fenchel Selma, Dill

Beet mittig: Lauchzwiebel Ischikrona, Salat Lollo Bionda

Beet rechts: Kartoffel Linda

Hauswand: Feuerbohnen

So sieht unser Hochbeet 2 Monate nach der Pflanzung aus.

Auch die Tomaten sind kräftig gewachsen und weitere Pflanzen ins Gewächshaus eingezogen.

Unser Lollo Bionda und einige Feuerbohnen haben den Schnecken wohl gemundet. 


Ihr wollt aktiv und selbst als Gartenfachberater*in tätig werden?

Wir freuen uns über Verstärkung, denn von eurem Engagement lebt der Verein! Bei ernsthaftem Interesse melden wir euch gern für einen der nächstmöglichen Lehrgänge an.

Die Schulungen finden in der Regel zwei Mal jährlich im März und November statt, genaue Termine findet ihr im Veranstaltungskalender des Landesverbandes.


Nützliches und Informatives

Berliner Gartenbrief

Monatlich erscheinender Informationsbrief zu verschiedenen Gartenthemen des Pflanzenschutzamtes Berlin


Biologischer Pflanzenschutz

Biologischer Pflanzenschutz
Unterlagen zum Seminar Biologischer Pflanzenschutz - natürliche Möglichkeiten zum vorbeugenden Pflanzenschutz von Dr. Friedrich-Karl Schembecker in der KGA Märchenland, 22.06.2024
Biologischer Pflanzenschutz.pdf (3.73MB)
Biologischer Pflanzenschutz
Unterlagen zum Seminar Biologischer Pflanzenschutz - natürliche Möglichkeiten zum vorbeugenden Pflanzenschutz von Dr. Friedrich-Karl Schembecker in der KGA Märchenland, 22.06.2024
Biologischer Pflanzenschutz.pdf (3.73MB)


Flora incognita

Kostenlose App der TU Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie zur Pflanzenbestimmung


Gartenordnung des Bezirksverbandes der Kleingärtner Berlin-Weissensee e.V.

In Kraft seit 31.03.2024


Gemüse-ABC

Wissenswertes zu Anbau und Pflege von Artischocke, Aubergine, Blumenkohl, Buschbohne, Chili, Endivie, Erbse, Gurke, Kohlrabi, Kürbis usw.

 


Kompost

Kompost
Unterlagen zum Seminar Kompostierung in Theorie und Praxis von Dr. Friedrich-Karl Schembecker in der KGA Märchenland, 21.09.2024
Kompost.pdf (6.83MB)
Kompost
Unterlagen zum Seminar Kompostierung in Theorie und Praxis von Dr. Friedrich-Karl Schembecker in der KGA Märchenland, 21.09.2024
Kompost.pdf (6.83MB)


Kompostfibel

Richtig kompostieren - Tipps und Hinweise vom Umweltbundesamt


Obstbaumschnitt - Der Kurs 

Endlich verständlich! 5-teilige YouTube-Serie zum Thema Obstbaumschnitt


Obstgehölze - Steckbriefe

Wissenswertes zu Anbau und Pflege von Apfel, Birne, Süß- und Sauerkirsche, Pflaume, Aprikose, Pfirsich, Johannisbeere, Stachelbeere, Heidelbeere, Quitte und Wein


Online-Datenbank Verzeichnis zugelassener Pflanzenschutzmittel

Datenbank für Pflanzenschutzmittel des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit


Veranstaltungskalender vom Landesverband

Veranstaltungen und Schulungsangebote des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e.V. sowie der teilnehmenden Kleingartenanlagen


Unser Team - Gartenfachberater*innen in den Abteilungen

Abteilung

Gartenfachberater*in

Parzelle

A1

Jürgen Neumann (kommissarisch)

167

A2

Helfried Richter

235

B1

Christina Broy

Helmut Poley

377

374

B2

Romina Schniegler

397

C1

Kristin Exner (Leitung)

613

C2

Uwe Metzner

Michael Hartlep

649

653

D1

Jacqueline Pillusch

Claudia Randt

873

863

D2

Sebastian Knuth

928

E1

Daniel Bedarf

Dittmar Kirstein

1056

1075

E2

Ursula Thamm

1156

G

n.n.




Stand: 18.05.2025, Leitung der Gartenfachberatung